
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Memory for Unity I – Auftaktexkursion für „An die Grenze gehen“ in Weimar
21. Januar 2022 - 23. Januar 2022
Am Freitag, 21.01.22, geht es allen Virusvarianten zum Trotz endlich los:
Wir fahren nach Weimar zu unserer Auftaktexkursion. An diesem Wochenende beschäftigen wir uns intensiv mit deutsch-deutscher Erinnerungskultur und der Vermittlung der deutsch-deutschen Geschichte.
Zum Auftakt gehen wir in der Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt der Frage nach, wie an einem solchen Ort historisches Unrecht dargestellt und vermittelt wird.
An ausgewählten Orten der Klassik Stiftung in Weimar erforschen wir am nächsten Tag die Identitätskonstruktion der beiden Deutschlands. Wir beschäftigen uns mit ihrem gemeinsamen Bezug auf die Kulturerzeugnisse und Figuren, die älter als jeder deutsche Nationalstaat sind sowie den Versuchen ihrer Vereinnahmung.
Anschließend haben wir das große Glück, Frau Dr. Bretschneider, Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, zu einem Expertinnengespräch begrüßen zu dürfen. Welche Herausforderungen stellen sich an öffentlichen Lernorten? Was macht die Lernsituation an außerschulischen Lernorten wie dem Forum oder Museen aus, wodurch heben sie sich von der Schule als Vermittlungsort ab? Diese und weitere Fragen wollen wir zusammen diskutieren.
Schließlich gehen wir noch der Frage nach, wie die beiden Deutschlands, vor allem die DDR, mit der nationalsozialistischen Vergangenheit umgegangen sind. Hierfür legen wir besonderes Augenmerk auf die Geschichte der Gedenkstätte in der DDR, sehen uns Glockenturm und Mahnmal an und untersuchen die Selbstbefreiung Buchenwalds als Teil des Gründungsmythos der DDR.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Exkursion ist Teil des Projekts „An die Grenze gehen“ und wird durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert.